Wir fördern Integration und stärken das Miteinander in Schwerzenbach. Ob Zugezogen, Einheimisch, Fachpersonen oder Freiwillige – wir bieten Beratung, Vernetzung und Orientierung. Wir unterstützen bei Fragen zum Alltag, schaffen Zugänge und fördern Chancengleichheit. Zudem begleiten wir Projekte und freiwilliges Engagement, die den sozialen Zusammenhalt stärken.
In Schwerzenbach leben Menschen aus über 80 Nationen. Etwa jede vierte Person hat eine Migrationsgeschichte. Die Gemeinde Schwerzenbach versteht sich als weltoffen und tolerant und bietet verschiedene Angebote, die die Integration unterstützen und zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen. Dazu gehören neben Schule, Berufsbildung, Arbeitsmarkt und das Gesundheitswesen auch niederschwellige Lern-, Freizeit- und Kontaktangebote.
Haben Sie Fragen zum Leben in Schwerzenbach und in der Schweiz? Zum Beispiel zu Arbeit, Schulsystem, Deutschkursen, Gesundheitswesen, Wohnen, Kinderbetreuung, öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit oder anderes?
Melden sie sich bei uns oder kommen Sie vorbei, wir beraten und informieren Sie gerne.
Fragen und Beratung:
Sinje Homann, Sozialarbeiterin Schwerpunkt Integration
Tel: 044 442 16 20/ Email: sinje.homann(at)schwerzenbach.ch
Alle zwei Jahre findet ein Willkommensanlass für Neuzugezogene in der Gemeinde Schwerzenbach statt. Sie erhalten automatisch eine Einladung.
Informationen für Neuzugezogene im Kanton Zürich
integration-info.ch - Informationen zur Schweiz in 18 Sprachen (App)
Aufenthalt und Familiennachzug – Informationen für Neuzugezogene | Kanton Zürich
integration-info.ch- Informationen zur Schweiz in 18 Sprachen (App)
Informationen von Bund, Kanton und Gemeinden - CH.ch
Info und Onlineberatung zum Leben in der Schweiz - Migraweb.ch
Schweizer Bildungssystem (in 13 Sprachen)
Migrantenvereine.ch - Treffpunkte für Migrantinnen und Migranten im Kanton Zürich
Übungs-Grundkenntnisse zur Vorbereitung Einbürgerungsverfahren
Kurse in Schwerzenbach
jeweils Mittwoch abends Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Einstieg jederzeit möglich. Anmeldung: tajloro Bildungszentrum
Café international : ist ein Treffpunkt zum Deutsch lernen, jeweils Donnerstag Vormittags (ohne Ferien) im Pfarreizentrum St. Gabriel
Termine im Veranstaltungskalender
Niederschwellige Deutsch-Kurse in der Nähe:
Volketswil «im Griess» A 1 bis B1, vormittags, nachmittags und abends: Zusammenleben fördern – Gemeinde Volketswil
Dübendorf: wbk Bildung vor Ort
Beruf und Bildung in der Schweiz
Information zu Beruf und Bildung in 14 Sprachen - Berufsberatung.ch
Linkliste zu Bildung und Arbeit in der Schweiz
Biz - Informationsanlässe zur Berufswahl und Lehrstellensuche für Jugendliche
Berufsberatung
Berufsausbildung für Zugewanderte nach der obligatorischen Schulzeit
Start! Berufsbildung (ab A 1) - EB Zürich
Integrationsvorlehre für Personen ohne Ausbildung INVOL (ab B1)
Berufliche Integration im Kanton Zürich
Erwerbstätigkeit von Ausländer:innen - Kantonales Amt für Wirtschaft und Arbeit
Diplomanerkennung
Beratung und Begleitung für qualifizierte Migrant:innen HEKS MosaiQ
Schweizer Bildungssystem in 13 Sprachen
die Volksschule im Kanton Zürich - Merkblätter in verschiedenen Sprachen
Öffentliche Schule Schwerzenbach
Primarschule Schwerzenbach (Kindergarten bis 6. Klasse)
Schulsozialarbeit Primarschule Schwerzenbach
Hort - ausserschulische Kinderbetreuung ab Kindergarten
Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach (7. - 9. Klasse)
Spielgruppen für Kinder ab 2 Jahren, jeweils halbtags
Kinderbetreuung - Ganz- und Halbtagesbetreuung für Kinder ab 3 Monaten bis Kindergarten (4 Jahre
Tagesfamilien Zürcher Oberland - Vermittlung von Tagesfamilien
Weitere Beratungsangebote für Eltern und Familien
Schweizerisches Rotes Kreuz - Kinderbetreuung im Notfall
Freizeitangebote
Samschtigsgeschichtli - jeden dritten Samstag für Kinder ab 4 Jahren
Fiire mit dä Chliine für Kinder bis 7 Jahren mit Begleitpersonen
Offene Jugendarbeit an der Greifenseestrasse 3 in Schwerzenbach, jeweils Mittwoch-Freitag
Sport- und Freizeitkurse - Freizeitangebote der Primarschule Schwerzenbach
offenes Schwimmbad jeweils zwischen Herbstferien und Frühlingsferien
Sorgentelefon für Kinder: Tel. 0900 55 42 10 (Telefonberatung)/ Tel. 079 257 60 89 (SMS)
Beratungsstelle Kokon - Beratung für Kinder und Jugendliche in Problem- und Notlagen
Notschlafstelle Nemo - für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren
Chuchi International:
einmal im Monat kochen Menschen aus Schwerzenbach für Menschen aus Schwerzenbach: Willkommen als Gast/ Gästin oder Koch/ Köchin! Anmelden per mail an sinje.homann(at)schwerzenbach.ch
Newsletter Gemeinde Schwerzenbach
Sport- und Freizeitkurse Erwachsene - Angebote der Schulgemeinde Schwerzenbach
Reformierte Kirche Dübendorf-Schwerzenbach
Katholische Kirche Schwerzenbach
Tandem «zäme da» - Unterstützung von geflüchteten Personen im Bezirk Uster
Sozialversicherungen einfach erklärt - Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Sozialversicherungen in Gebärdensprache erklärt - Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Ergänzungsleistungen erklärt (in 16 Sprachen) - Pro Senectute
In Not geraten? - Information über Sozialhilfe (in verschiedenen Sprachen)
Prämienverbilligung Krankenkasse
MirSAH Beratung zu Fragen des Ausländerrechts (kein Asylrecht), Fr. 50.00 pro Stunde
Fachstelle Sozialhilferecht – UFS - Beratung zu Fragen des Sozialhilferechts
Pro Infirmis - Sozialberatungen, Informationen zu Sozialversicherungen