Integration

Zusammenleben in Schwerzenbach

Wir fördern Integration und stärken das Miteinander in Schwerzenbach. Ob Zugezogen, Einheimisch, Fachpersonen oder Freiwillige – wir bieten Beratung, Vernetzung und Orientierung. Wir unterstützen bei Fragen zum Alltag, schaffen Zugänge und fördern Chancengleichheit. Zudem begleiten wir Projekte und freiwilliges Engagement, die den sozialen Zusammenhalt stärken.

In Schwerzenbach leben Menschen aus über 80 Nationen. Etwa jede vierte Person hat eine Migrationsgeschichte. Die Gemeinde Schwerzenbach versteht sich als weltoffen und tolerant und bietet verschiedene Angebote, die die Integration unterstützen und zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen. Dazu gehören neben Schule, Berufsbildung, Arbeitsmarkt und das Gesundheitswesen auch niederschwellige Lern-, Freizeit- und Kontaktangebote.

 

Willkommensgespräche

Haben Sie Fragen zum Leben in Schwerzenbach und in der Schweiz? Zum Beispiel zu Arbeit, Schulsystem, Deutschkursen, Gesundheitswesen, Wohnen, Kinderbetreuung, öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit oder anderes?

Melden sie sich bei uns oder kommen Sie vorbei, wir beraten und informieren Sie gerne.

Fragen und Beratung: 

Sinje Homann, Sozialarbeiterin Schwerpunkt Integration

Tel: 044 442 16 20/ Email: sinje.homann(at)schwerzenbach.ch

Willkommensflyer

Alle zwei Jahre findet ein Willkommensanlass für Neuzugezogene in der Gemeinde Schwerzenbach statt. Sie erhalten automatisch eine Einladung. 

Deutsch lernen

Kurse in Schwerzenbach 

jeweils Mittwoch abends Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Einstieg jederzeit möglich. Anmeldung: tajloro Bildungszentrum

Café international : ist ein Treffpunkt zum Deutsch lernen, jeweils Donnerstag Vormittags (ohne Ferien) im Pfarreizentrum St. Gabriel
Termine im Veranstaltungskalender

Niederschwellige Deutsch-Kurse in der Nähe: 

Volketswil «im Griess» A 1 bis B1, vormittags, nachmittags und abends: Zusammenleben fördern – Gemeinde Volketswil

Dübendorf: wbk Bildung vor Ort

Deutschkursdatenbank Stadt Zürich

Beratungsangebote/Hilfe für Kinder und Jugendliche